Schule am Zoopark

LERNE LEBEN GESTALTEN

Informationen ...

Informationen für Eltern

Wir Pädagogen wünschen uns eine regelmäßige und verlässliche Zusammenarbeit mit den Eltern. Deshalb müssen die Vorgänge in der Schule für die Eltern transparent gestaltet sein. Eltern und Pädagogen sind gleichberechtigte Partner, die trotz unterschiedlicher Voraussetzungen ein gemeinsames Interesse an der Bildung, Erziehung und Förderung der Schüler haben. Die Pädagogen stehen den Eltern, die es wünschen, beratend zur Seite. Sie bieten thematische Elternabende und Hausbesuche an. Zweimal im Jahr finden für alle Klassen verbindliche Elternsprechstunden statt. Alle Eltern haben nach vorheriger Anmeldung jederzeit das Recht, im Unterricht zu hospitieren.

Folgende Möglichkeiten des Austauschs stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung:

  • Hospitation im Unterricht, nach Absprache mit den Pädagogen
  • Teilnahme an den Therapien in Abstimmung mit den Therapeuten
  • Gespräche zwischen Eltern und Pädagogen

Informationen für Schüler

Liebe Schüler, bei Problemen könnt ihr jederzeit das Kinder- und Jugendsorgentelefon anrufen, um Rat, Hilfe und Informationen zu erhalten. Der Kinder- und Jugendschutz kann euch bei Problemen ebenfalls telefonisch zur Seite stehen.

Telefonnummern:

Kinder- und Jugendsorgentelefon: 0800–008 008 0

Kinder- und Jugendschutz: 0361-644 2264

Informationen für Pädagogen

Unsere Förderschule ist Kompetenz- und Beratungszentrum für Pädagogen und Eltern aller Schularten im Schulamtsbereich Mittelthüringen bei der Planung und Gestaltung des Gemeinsamen Unterrichts (GU) für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der geistigen Entwicklung.

Wir engagieren uns für die qualitative Entwicklung der inklusiven Bildung in Thüringen und arbeiten dabei eng mit dem Fachgebiet Sonderpädagogik der Universität Erfurt, anderen Förderzentren, Grund- und Regelschulen zusammen.

In der Verantwortung von Dr. Elke Hohnstein entstanden bisher drei Handreichungen zu den Gelingensbedingungen und zur didaktisch-methodischen Gestaltung des zieldifferenten Gemeinsamen Unterrichts. Ergänzt werden diese Materialien durch eine schuleigene Zusammenstellung von erprobten Montessori- und Freiarbeitsmaterialien, die auf dem aktuellen Lehrplan für Grundschulen basieren. Diese Materialien bieten wir auf dieser Seite zum Download an.

Empfehlung Integration

Diese Empfehlungen möchten den Pädagogen unterstützen, sich einen ersten Überblick über das Phänomen geistige Behinderung und über die große Streubreite des Personenkreises zu verschaffen. Die hier beschriebenen Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt geistige Entwicklung sind als sehr heterogen zusammengesetzte Gruppe zu bezeichnen, und es ist mit zusätzlichen Förderschwerpunkten zu rechnen. Download

Didaktische Methoden

In der vorliegenden Empfehlung werden verschiedene didaktisch-methodische Aspekte des zieldifferenten Unterrichts beschrieben, begründet und mit Beispielen versehen. Das zieldifferente Unterrichten steht dabei im Mittelpunkt der Betrachtung, da dieses eine besondere Herausforderung an die Pädagogen im Gemeinsamen Unterricht stellt. Download

Montessori-Materialien

Die Materialsammlung baut auf den Interessen und Bedürfnisse von jüngeren und älteren Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung auf. Erfahrungen in der Arbeit mit diesen Schülern haben gezeigt, dass sich diese Materialien für den Einsatz im Rahmen von Fördermaßnahmen und während der Freiarbeit eignen. Eine große Anzahl der Materialien kann mit geringem materiellen und zeitlichem Aufwand selbst hergestellt werden. Download

Informationen zur Einschulung

Liebe Eltern, Zukünftige Schulanfänger werden zunächst an einer Grund- oder Gemeinschaftsschule angemeldet (Anmeldezeitraum beachten). Die Antragstellung auf eine sonderpädagogische Begutachtung (MSD im Staatlichen Schulamt) erfolgt durch die Grund- bzw. Gemeinschaftsschule. Eine Einschulung kann bei einem sonderpädagogischen Förderbedarf im Bereich der geistigen Entwicklung und dem entsprechenden Elternwunsch direkt an unserem Förderzentrum erfolgen.

Sehr gern beraten wir Sie im Zusammenhang mit der Suche nach dem passenden Lern- und Förderort für Ihr Kind. Gern gewähren wir Ihnen einen Einblick in den Schulalltag und legen Ihnen die grundlegenden Aspekte unseres Schulkonzeptes dar.Sehr gern können Sie jederzeit mit unserer Beratungslehrerin Frau Napierski Kontakt aufnehmen und mögliche bzw. notwendige Anmeldeformalitäten besprechen.

Unsere Beratungsangebote vor dem Schuleintritt umfassen:

  • den Prozess der sonderpädagogischen Diagnostik
  • die Erstellung einer Anforderung der Mobilen Sonderpädagogischen Dienste (MSD) am Staatlichen Schulamt für die sonderpädagogische Diagnostik vor Schuleintritt
  • Informationen zum Gemeinsamen Unterricht (GU) im Grundschulbereich (Rahmenbedingungen)
  • Informationen zur direkten Einschulung am Förderzentrum
  • Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung und Therapieangebote am Förderzentrum
  • Hospitationsmöglichkeiten für Eltern und Pädagogen (Kindergarten, Frühförderung) am Förderzentrum
  • Notwendige Gelingensbedingungen der Förderung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“

Beratungslehrerin Birgit Napierski
Telefon: 0361-7923044
E-Mail: birgit.napierski(at)schule-am-zoopark.de

Termine für Schulanfänger

Wir stehen allen Eltern auf Wunsch beim Übergang in die Schule gern beratend zur Seite. Es ist jederzeit möglich nach telefonischer Absprache unsere Schule kennenzulernen. Gerne können Sie hierzu einen Termin unter folgender Rufnummer vereinbaren: 0361/7923044. Jährlich finden Tage der offenen Tür, der Schnuppertag für Schulanfänger und ein Schulfest statt. Die Termine finden Sie hier: zu den Terminen.

Informationen zur Schulsozialarbeit

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

mein Name ist Manja Bauer. Ab diesem Schuljahr bin ich die neue Schulsozialarbeiterin an Eurer/Ihrer Schule. Als Schulsozialarbeiterin bin ich für euch da, wenn ihr Probleme und Sorgen in der Schule, zu Hause, im Freundeskreis oder wo auch immer habt. Sprecht mich gern an.

Auch für die Eltern bin ich gern als Ansprechpartnerin für Anliegen aller Art, oder bei Krisen und Konflikten da. Ich unterstütze und berate Sie gern. Schreiben Sie mir eine E- Mail m.bauer@anschubladen.de, sprechen Sie die Klassenpädagog*innen an oder fragen Sie Frau Pfeiffer nach meiner Telefonnummer. Ich bin von Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.30 an der Schule.

Viele Grüße
Manja Bauer

E-Mail: m.bauer@anschubladen.de

Arbeiten an der Schule am Zoopark

Freiwilliges Soziales Jahr an der Schule am Zoopark

In der Schule am Zoopark erwartet dich pädagogisches Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung.

Weitere Informationen findest Du in unserem Flyer. Link zum Flyer

Informationen zu möglichen Stellenausschreibungen

Bitte beachten Sie die aktuellen Stellenausschreibungen des Thüringer Schulamts Mittelthüringen. Sollten Sie Interesse an einer Arbeit als SPF oder Förderschullehrer in der Schule am Zoopark haben, können Sie uns auch gern kontaktieren. Wir beantworten Ihnen alle Fragen zum Bewerbungsverfahren und zu unserer Schule.

Der folgende Link führt Sie direkt zum Stellenportal des Schulamts. Stellenportal des Schulamts